Wir nutzen Cookies, um die Besuche dieser Webseite auszuwerten und hieraus Erkenntnisse für bessere Inhalte zu gewinnen, sofern Sie hierzu durch Klick auf „Akzeptieren“ Ihre Einwilligung erklären. Hierfür nutzen wir Dienste von Partnern. Die Partner erhalten dabei die Sie betreffenden Daten (wie Ihre IP-Adresse), soweit das für diesen Zweck erforderlich ist, und verarbeiten diese ggf. in den USA. Details und die Möglichkeit, Ihre Entscheidung anzupassen, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und ergänzend in unserer Datenschutzerklärung.
Richtig Helfen wenn ein Mensch zusammenbricht und regungslos am Boden liegt. Wir alle können in diese Situation kommen. Die richtigen Maßnahmen sind nicht schwer. Wir alle können diese lernen und trainieren. Genau hier setzt das Projekt an. Wir möchten die Ausbildung in der Reanimation und Frühdefibrillation in unserer Region verbessern.
Ein Mensch bricht zusammen und liegt regungslos am Boden. Mit
jeder Minute, die vergeht sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit
um 10 Prozent, sofern keine adäquaten Erste-Hilfe-Maßnahmen
ergriffen werden. D. h. Lebenszeichen checken, Hilfe rufen und
Drücken (Herz-Druck-Massage). Genau hier möchten wir mit dem
Projekt ansetzen und das Training der Reanimation und
Frühdefibrillation verbessern.
Die Zielgruppen sind zum einen unsere ehrenamtlich tätigen
Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer, zum andern aber auch
Sie als unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Mit zwei neuen
Übungspuppen und einem Defibrillator zur Ausbildung möchten wir
das Training der Wiederbelebung optimieren und intensivieren.
Wir alle ziehen gemeinsam am selben Strang. Wir bilden mit der
Ausrüstung nicht nur unsere eigenen Rettungsschwimmerinnen und
Rettungsschwimmer aus, sondern auch Sie. So oft es geht möchten
wir bei unseren Aktionen ein Notruf- und Reanimationstraining für
Sie anbieten. Auch im Einsatzfall arbeiten wir Hand-in-Hand
zusammen. Je weniger Angst wir vor „falschen Maßnahmen“ haben,
desto besser funktioniert die gesamte Rettungskette und die
Überlebenschancen steigen.
Wenn das Projekt erfolgreich finanziert wird, werden wir zwei
Übungspuppen für das Training der Reanimation und
Frühdefibrillation anschaffen. Zum einen ein Modell zum Training
der Reanimation eines Erwachsenen mit der Möglichkeit diese mit
einem Tubus zu beatmen. Zum anderen ein Modell, dass zum Training
eines Ertrinkungsunfalles beim Jugendlichen gedacht ist. Das
Trainingsset wird mit einem Defibrillator (Ausbildungsgerät)
vervollständigt. Mit der Ausrüstung können wir unkompliziert
regelmäßige Ausbildungen anbieten und gemeinsam ein Stück mehr
Sicherheit für uns und unsere Mitmenschen schaffen.
Hinter dem Projekt steckt die Wasserwacht Ortsgruppe Eschenbach.
Wir sind eine Gemeinschaft des Bayerischen Roten Kreuzen (BRK) und
gehören dem BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt an der Waldnaab
an. Als Ortsgruppe stemmen wir ehrenamtlich den Wachdienst am
kleinen Rußweiher in Eschenbach. Unsere mobile
Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung wickelt sowohl im Sommer als
auch im Winter Notfalleinsätze am und im Wasser ab – und das
über die Landkreisgrenzen hinaus. Danke für Ihre
Unterstützung!
Grundausstattung und Zubehör unseres Projektes für die Ausbildung der Reanimation und Frühdefibrillation sind gesichert. Euch allen herzlichen Dank für eure großzügigen Spenden!
Der dritte Schritt ist der Rußweiher-Defi. Egal ob Läufer, Radfahrer, Sparziergänger oder Badegäste. Unser Rußweiher ist ein beliebtes Ziel für Jung und Alt. Ein AED-Gerät an zentraler Stelle kann uns allem im Notfall das Leben retten! Noch notwendige Spenden: 1.500 Euro. Helft mit – von der Region. Danke!
WOW! Herzlichen Dank für die großzügigen Spenden. Die Finanzierung der Grundausstattung ist dank eurer Hilfe gesichert. Die folgenden Spenden fließen in Zubehör (z. B. Arme & Beine sowie Verbrauchsmaterial für die Trainingspuppen, Akkus, Übungsklebeelektroden für Defis). Die Krönung unserer Aktion wäre die Installation eines „Rußweiher-Defis“ für die Bevölkerung (zusätzlicher Spendenbedarf: 1500 bis 2000 Euro). Spenden sind noch bis zum 24.01.2019 möglich. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Unterstützer werden
Finanzierung beendet
Das Crowdfunding ist beendet. Das Projekt kann deshalb nicht mehr unterstützt werden.
Dankeschöns für Ihre Unterstützung!
Das Dankeschön erhalten Sie bei Finanzierungserfolg, andernfalls bekommen Sie Ihr Geld zurück. Eine Kombination mehrerer Dankeschöns ist möglich.
Wir laden Sie zur Führung durch unsere Wachstation ein. Wir stellen Ihnen unsere Wachstation, unsere Boote, unser Einsatzfahrzeug, unsere Ausrüstung und unsere Arbeit vor.
Sie erhalten ein Notruf- und Reanimationstraining bei uns. Wir zeigen Ihnen wie Sie sich im Ernstfall richtig verhalten, wenn eine Person zusammenbricht.
Einmal Rettungsschwimmer sein? Wir ermöglichen Ihnen diesen Traum. Tauchen Sie einen Nachmittag lang in die Welt der Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer ein. Wir laden Sie herzlich zum Schnupper-Wachdienst zu uns ein. Gemeinsam sorgen wir für ein Stück mehr an Sicherheit!
Wenn Sie die Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Projektstarter
Name
Wasserwacht Eschenbach / BRK-Kreisverband Weiden u. Neustadt/WN
Foto
Testimonial
Wir, die Wasserwacht Ortsgruppe Eschenbach, sind schon seit unseren Anfängen am Rußweiher in Eschenbach aktiv. Erste Vorläufergemeinschaften bereits seit 1946/1947. Die erste Wachstation am Rußweiher wurde am 22.06.1963 eingeweiht. Am Rußweiher stellen wir zusammen mit den Bademeistern der Stadt Eschenbach die Erstversorgungseinheit für Hilfesuchende am und im Wasser. Getreu unserem Motto „Aus Spaß am Sport und aus Freude am Helfen“ sind wir sowohl im Wasser bzw. Unterwasser sowie an Land aktiv. Wir alle arbeiten ehrenamtlich und in unserer Freizeit aus Überzeugung für die Wasserwacht. Wir halten uns durch regelmäßiges Training im Hallenbad Eschenbach oder in unseren Einsatzgewässern fit für das Einsatzgeschehen und messen uns dabei auf Wettkämpfen auch mit anderen Wasserwachten. Wir sind ein bunt gemischtes Team aus Jung und Alt mit unterschiedlichsten Berufen und Ausbildungen und ziehen alle zusammen an einem Strang. Jeder kann dabei seine unterschiedlichsten Talente und Fähigkeiten mit einsetzen und so das Team bereichern. Egoisten und Selbstdarsteller sind bei uns fehlt am Platz. Bei uns könnt ihr euch – je nach Interesse und Fähigkeiten - in den Bereichen Erste Hilfe und Sanitätswesen, Motorbootfahren, Rettungsschwimmen, Fließwasserrettung, Tauchen, Einsatzführung/-taktik sowie Naturschutz betätigen. Wichtig ist vor allem auch das Miteinander, denn auch im Einsatz muss man im Team zusammenarbeiten und sich auf wechselseitig aufeinander verlassen können. Spaß und diverse „Teambuildingmaßnahmen“ kommen deshalb bei uns auch nicht zu kurz. Wir sind in Eschenbach auch im Vereinsleben aktiv und beteiligen uns dabei an den Aktionen und Festivitäten. Mach auch du mit!
Der BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt an der Waldnaab, Körperschaft des öffentlichen Rechts, übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Inhalte. Haftungsansprüche gegen den BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt an der Waldnaab, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt an der Waldnaab kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
2. Verweise und Links
Die Verantwortlichkeit des Diensteanbieters beschränkt sich gemäß § 7 Abs. 1 TMG ausschließlich auf die vom Diensteanbieter bereitgehaltenen eigenen Inhalte. Darüber hinaus enthält die Website auch entsprechend gekennzeichnete Verweise oder Links auf Websites Dritter. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt an der Waldnaab keinerlei Einfluss. Für den Inhalt der Seite ist allein der jeweilige Anbieter der Seite verantwortlich, weshalb der BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt an der Waldnaab diesbezüglich keine Gewähr übernimmt.
Der BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt an der Waldnaab erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung ist jedoch nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt an der Waldnaab ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt an der Waldnaab selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Autors. Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht aber den kommerziellen Gebrauch gestattet.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb der Website die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Mailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und ggf. Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Eine Weiterleitung an Dritte erfolgt nicht ohne ausdrückliche Zustimmung des Users.
Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Informationsangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
6. Hinweis auf EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: ec.europa.eu/consumers/odr/
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum
Hinweis auf Verbraucherstreitbeilegung gemäß VSBG
Der BRK-Kreisverband Weiden und Neustadt an der Waldnaab nimmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Streitbeilegungsstelle teil.